Zwischen Mitte MĂ€rz und Mitte Juli schwĂ€rmen Bienenvölker: Etwa die HĂ€lfte zieht los, um ein neues Zuhause zu finden. Man erkennt eine Schwarmtraube, wenn sie friedlich irgendwo hĂ€ngt â oft an einem Ast oder Vorsprung. Dauer: wenige Stunden bis zwei Tage, dann fliegen sie weiter â oder finden einen Platz und bleiben.
Warum die Feuerwehr eingreift
- Die meisten SchwĂ€rme gehören einem lokalen Imker â er möchte seine Bienen behalten.
- Ohne Betreuung verhungern oder erkranken viele Völker â und können Krankheiten weiterverbreiten.
- SchwĂ€rme siedeln sich oft an ungĂŒnstigen Orten an: BaumhohlrĂ€ume, HauswĂ€nde, Garagen â das kann problematisch werden.

đ Wenn Du einen Schwarm entdeckst
Fall 1: Bienenwolke, aber keine Traube
- Nur rumfliegende Bienen?
â Aus sicherer Entfernung beobachten. Schwarmbienen sind meist friedlich.
â Manchmal verzieht der Schwarm von selbst.
Fall 2: Die Traube hÀngt still
- Eine Traube sitzt irgendwo fest â einzelne Bienen kommen und gehen?
â Dann ruf direkt den „SchwarmfĂ€nger“ an â normalerweise ist das die Feuerwehr.
â Wir organisieren das Einfangen ĂŒber Imker.
đ Ruf uns an: Telefon 118
đ Warum ist das wichtig?
- Fachgerechter Schwarmfang sichert das Ăberleben der Bienen und beugt Problemen vor.
- Honigbienen ohne Imker haben kaum Ăberlebenschancen â viele sterben frĂŒh oder an Parasiten.
- Ohne Fang siedeln sich SchwĂ€rme in WĂ€nden oder DĂ€chern an â das ist weder fĂŒr die Bienen noch fĂŒr dich ideal.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.